• Presenting Partner

    UBS | © SwissSkills
  • Institutional Partner

    Schweizerische Eidgenossenschaft | © SwissSkills
  • Media Partner

    Ringier | © SwissSkills

Resultate EuroSkills 2025

Was für ein Finale! Unsere Berufstalente haben alles gegeben – entdecke jetzt ihre Resultate.

Alle Resultate & Erfolge der EuroSkills 2025 in Herning ansehen

13. September 2025

Gemeinsam stark: So unterstützt das Mission Support Team unsere Berufstalente

Die Einsätze unserer Berufstalente an den EuroSkills in Herning sind bereits vorbei. Noch ist die Mission aber nicht zu Ende. Die Rückreise und der Welcome Event stehen noch bevor. Wir nutzen dies, um weitere Personen des SwissSkills National Team vorzustellen, die als Teil des Mission Support Teams einen wichtigen Beitrag geleistet haben.

Gemeinsam stark: So unterstützt das Mission Support Team unsere Berufstalente

Wir haben vor wenigen Tagen über die Expertinnen und Experten, sowie die Team Leader berichtet. Doch die Berufstalente des National Team dürfen noch auf weitere Unterstützung zählen. Eine wichtige Rolle spielen auch die Personen, die wir heute in den Fokus rücken. Welche Aufgaben übernimmt der Technical Delegate? Von wem wird er unterstützt? Und wie ist das Kommunikationsteam organisiert? Wir haben nachgefragt.

Technical Delegate

Martin Erlacher ist der Technical Delegate des SwissSkills National Team, also eigentlich der Chef der Mission 2025 und die Independent Skills Championships Europe. Seit 2020 hat er diese Rolle inne und verantwortet das National Team. Dafür bringt Martin Erlacher die nötige Erfahrung mit, war er doch selbst einmal als Teilnehmer an den WorldSkills dabei und war später Experte und Chefexperte für den Beruf Restaurant-Service. «In all diesen Funktionen konnte ich mit den allerbesten zusammenarbeiten und unglaublich viel lernen. Dieses Wissen und diese Leidenschaft weiterzugeben, ist für mich eine Herzensaufgabe, die ich als Technical Delegate ausüben kann», sagt Martin Erlacher.

Für unser National Team hat er die gesamte Vorbereitung verantwortet und damit die Voraussetzungen geschaffen, dass die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer sich voll auf die fachliche Vorbereitung konzentrieren konnten. Während den EuroSkills hat Martin Erlacher gleich mehrere wichtige Aufgaben übernommen. «Ich bin Bindeglied zwischen Veranstalter, WorldSkills Europe und unserem Team», sagt er. Das bedeutet, dass Martin Erlacher stets die Regeln und Abläufe im Blick behalten muss, die Kommunikation steuert, allfällige Probleme möglichst pragmatisch löst und so ein stabiles Umfeld garantiert. Zudem ist er Teamleader der Jury Präsidenten und arbeitet im Kernteam des Wettbewerbs-Komitees mit. An der diesjährigen EuroSkills Mission in Herning hat ihn eine Sache begeistert: «Wir waren vom ersten Tag an ein harmonisches Team – getragen von Vertrauen, Professionalität und dem gemeinsamen Willen, das Beste zu geben.»

Technical Delegate Assistant

Martin Erlacher kann bei seinen Tätigkeiten rund um die Leitung des SwissSkills National Team auf ein schlagkräftiges Duo zählen, das ihn unterstützt. Es sind dies Larissa Winkelmann und Simon Hugi, die beide seit 2020 als Technical Delegate Assistant tätig sind. Larissa Winkelmann kümmerte sich im Vorfeld der EuroSkills um sämtliche Anliegen der Expertinnen und Experten, organisierte die Team- und Expertenweekends und buchte alle Flüge und Übernachtungen in Herning. Simon, der 15 Jahre Erfahrung als Experte und Chefexperte mitbringt, versucht vor allem «die Expertinnen und Experten mit meiner Erfahrung wo immer möglich zu unterstützen. Das beginnt bei der persönlichen Vorbereitung und geht bis zu den Kandidatentrainings», erklärt er.

Während den EuroSkills in Herning kümmern sich Hugi und Winkelmann um die Fragen und Sorgen der Expertinnen und Experten. «Dabei geht es teilweise um Fragen rund um die EuroSkills, aber auch mal um persönliche und emotionale Anliegen. Oft reicht schon ein offenes Ohr, ein paar einfühlsame Worte oder einfach eine Umarmung», sagt Larissa Winkelmann. Gefragt nach ihren Highlights an den EuroSkills in Herning betonen beide den tollen Zusammenhalt im Team und die familiäre Atmosphäre. «Man fühlt sich im SwissSkills National Team einfach Zuhause», sagt Larissa Winkelmann und Simon Hugi ergänzt: «Ich bin stolz, ein Teil dieses National Team zu sein.»

Team Managerin

Fabienne Spring ist als Team Managerin des SwissSkills National Team im Einsatz. Ihre Aufgaben sind sehr ähnlich wie diejenigen von Simon Hugi und Larissa Winkelmann. Auch sie sorgt dafür, dass rund um die Wettkämpfe sämtliche organisatorischen Aufgaben so koordiniert werden, damit sich das Team voll und ganz auf den Wettkampf konzentrieren kann. Im Gegensatz zu Hugi und Winkelmann, die sich vorwiegend um die Expertinnen und Experten kümmert, liegt der Fokus von Fabienne Spring auf den Berufstalenten. Eine Aufgabe, die ihr sehr gut gefällt. «Ich unterstütze gerne junge Berufstalente auf dem Weg, ihr Ziel zu erreichen und ihre Bestleistung abzurufen», sagt sie. Besonders in Erinnerung bleiben wird ihr von diesen EuroSkills der Freitagabend, als die Wettkämpfe zu Ende gegangen sind. «In den Schlussmomenten live dabei zu sein und zu sehen, wie der Druck von den Talenten abfällt und die Erleichterung einkehrt, erfüllt mich mit Stolz. Was diese jungen Berufsleute während einer Mission und am Wettkampf leisten, ist unbeschreiblich.»

Kommunikationsverantwortliche

Ebenfalls Teil des Mission Support Team ist der gesamte Bereich der Kommunikation. Den verantwortet erstmals Oriane Gachet, die seit 2022 im Kommunikationsteam der SwissSkills dabei ist. Während den EuroSkills führt sie das Kommunikationsteam. Zwei Fotografen und zwei Videografen sind gemeinsam mit ihr vor Ort in Herning. Unterstützung erhält das Team zudem in den Bereichen Text, Grafik und Webseite von Fachleuten aus der Schweiz. «Es ist spannend, die jungen Berufstalente auf ihrer Reise zu verfolgen und ihre Entwicklung zu sehen. Es ist mir eine Ehre, ihre Geschichte in der Öffentlichkeit zu erzählen. Sie investieren so viel Zeit, dass sie es auf jeden Fall verdienen, Bilder, Texte und Videos als Erinnerung zu bekommen», beschreibt Oriane Gachet ihre Motivation. Ihr werden die gute Stimmung und die vielen Emotionen des SwissSkills National Team in Erinnerung bleiben.

 

Das Mission Support Team ist also weit mehr als nur eine organisatorische Unterstützung im Hintergrund – es ist ein unverzichtbarer Bestandteil des SwissSkills National Team. Ob in der Organisation, der Kommunikation oder in der persönlichen Begleitung: Jede Rolle trägt entscheidend zum Erfolg der Mission bei.

Beitrag teilen
  • Presenting Partner

    UBS | © SwissSkills
  • Institutional Partner

    Schweizerische Eidgenossenschaft | © SwissSkills
  • Media Partner

    Ringier | © SwissSkills