• Presenting Partner

    UBS | © SwissSkills
    • Media Partner

      Ringier | © SwissSkills

     Willkommen in der  SwissSkills City


    Was soll ich werden, wenn ich gross bin? 🤔

    Die Vielfalt der Berufe ist riesig – und steckt voller Überraschungen!
     
    Vom Rebberg bis zum Hafen: In der SwissSkills City entdecken Kinder in 16 Quartieren über 120 verschiedene Lehrberufe. 

     

    Ab ins Abenteuer Berufsvielfalt!

    Einstieg

    Was ist die SwissSkills City?

    Die SwissSkills City ist eine virtuelle Stadt voller Berufe, entwickelt für Kinder ab ca. 10 Jahren. 
    In kurzen Videos entdecken sie eigenständig verschiedene Tätigkeiten und Arbeitswelten. 
    Wer nicht allein durch die Plattform navigieren möchte, lässt sich von spielerischen Challenges leiten.

    Zum Aktivieren von YouTube bitte auf den Button klicken.
    Durch das Aktivieren von eingebetteten Videos werden Daten an Google übermittelt.

    Video anzeigen
    Spielerisch!

    Für Entdecker: Ohne Auftrag – alle in ihrem Tempo.
     Für Rätselfreunde: Challenges wecken die Neugier und helfen bei der Orientierung.

    Simpel!

    Ohne Texte: Kurze Videos erklären Berufe leicht verständlich. 
    Einfach zugänglich: Auf allen Geräten, ohne Anmeldung oder Kosten.

     

    Sicher!

    Datenschutz: Es werden keine Personendaten erfasst oder gespeichert. 
    Altersgerecht: Die Inhalte sind für Kinder ab ca. 10 Jahren gestaltet. 

    Warum bereits vor der Oberstufe? 

    Viele verbinden die Berufswahl automatisch mit der Oberstufe.
    Doch Kinder unter 12 Jahren sind besonders offen und unvoreingenommen – auch gegenüber Berufen jenseits gängiger Klischees.
    Der Einfluss von Gleichaltrigen ist geringer; dies erleichtert eine freie und neugierige Auseinandersetzung mit verschiedenen Arbeitswelten. Die SwissSkills City nutzt diesen Moment, um frühzeitig Interesse zu wecken und erste Impulse für die spätere Berufswahl zu setzen.

    Begleiten

    Für Eltern

    Eltern spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Kinder auf ihrem Weg in die Berufswelt zu begleiten.
    Ob beim gemeinsamen Erkunden der SwissSkills City oder durch kleine Impulse im Alltag: Ihre Unterstützung hilft Ihrem Kind, eigene Stärken zu erkennen und neue Berufekennenzulernen.
     
    Erhalten Sie konkrete Gesprächsanregungen und lernen Sie die Durchlässigkeit des Schweizer Bildungssystems kennen.

    Mit Kindern über Berufe sprechen

    Die SwissSkills City ist ideal, um ins Gespräch über Berufe zu kommen. 
    Lassen Sie sich von diesen Fragen inspirieren:

    1
    Entdecken statt entscheiden

    In diesem Alter geht es noch nicht um die Berufswahl, sondern darum, Neues kennenzulernen.

    «Welche Berufe findest du spannend?»

    «Was hast du Überraschendes entdeckt?»

    2
    Diskutieren und motivieren

    Nehmen Sie sich 10-15min Zeit und schauen Sie gemeinsam die Videos eines Quartiers. 
    Inspiration bietet die Beispielsroute (S.6/7) im Guide für Eltern

    «Was hat der/die Lernende in diesem Video alles gemacht?»

    «Was gefällt dir an diesem Beruf?»

    3
    Stärken erkennen und benennen

    Beobachten Sie, was Ihrem Kind leichtfällt oder Freude macht – und sprechen Sie darüber. 

    «Du hast immer super Ideen! In welchen Berufen ist das wohl nützlich?»

    «Du arbeitest gerne mit den Händen. Welche Berufe kennst du, in denen man das braucht?»

    Jetzt gemeinsam entdecken

    Zum Aktivieren von YouTube bitte auf den Button klicken.
    Durch das Aktivieren von eingebetteten Videos werden Daten an Google übermittelt.

    Video anzeigen

     

    Das Video steht in Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Albanisch, Spanisch, Serbisch und Türkisch zur Verfügung. Weitere Sprachen sind in Planung. 

    Unterstützen

    Für Lehrpersonen

    Die SwissSkills City eignet sich ideal für den Einsatz im Unterricht im Zyklus 2 als Impuls zur frühen Auseinandersetzung mit der Berufswelt. 
    Auch im Zyklus 3 unterstützt die Plattform – insbesondere für sprachlich schwächere Schülerinnen und Schüler in der Beruflichen Orientierung.

    Lehrplan 21 - Verankerung

    Zyklus 2:  Kompetenz NMG.6.2 
    «Die Schülerinnen und Schüler können Berufswelten erkunden und Berufe nach ausgewählten Kriterien beschreiben.» 

    Zyklus 3:  Kompetenzbereich BO.2 

    BO.2.1 «Die Schülerinnen und Schüler können sich mit Hilfe von Informations
    und Beratungsquellen einen Überblick über das schweizerische
     Bildungssystem verschaffen.»
    BO.2.2 «Die Schülerinnen und Schüler können einen persönlichen Bezug zur
     Arbeitswelt herstellen und Schlüsse für ihre Bildungs- und Berufswahl
     ziehen.»

    Die genannten Kompetenzbeschreibungen stammen aus dem Lehrplan 21 der Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK, 2016).

     

    Einsatz im Unterricht

    Flexibel, einfach und ohne grossen Vorbereitungsaufwand  – im Klassenzimmer oder als Hausaufgaben.

    Selbständiges Erkunden

    Die Kinder bewegen sich eigenständig durch die virtuelle Stadt.
    Sie klicken sich durch Quartiere, schauen kurze Videos und entdecken Berufe im eigenen Tempo.

    Challenges nutzen

    Die spielerischen Challenges fördern die Auseinandersetzung mit konkreten Berufen oder Tätigkeiten und eignen sich als Diskussionsimpuls oder Gruppenauftrag.

    Reflexionsfragen zur Vertiefung

    Nach dem Erkunden der SwissSkills City regen diese Leitfragen eine Auseinandersetzung mit Interessen, Berufswelten und Rollenbildern an – im Plenum, in Gruppen oder als Schreibanlass.

    • Interessen
      • Welcher Beruf im Video hat dir am besten gefallen? Weshalb?
      • Was hat die Person im Video gemacht, das dir Spass machen würde?
      • Gibt es etwas, das du gerne einmal ausprobieren würdest?
    • Berufswelten kennenlernen
      • Gab es einen Beruf, bei dem du zuerst nicht wusstest, was die Person macht?
      • Stell dir vor: Du befindest dich im Quartier XY. Wie riecht es dort? Was hörst du? Was kannst du sehen?
      • In welchem der Quartiere würdest du am liebsten arbeiten? Weshalb? 
    • Rollenbilder hinterfragen
      • Hättest du erwartet,  dass genau diese Person diesen Beruf macht?
      • Kommt dir ein Beruf eher «männlich» oder «weiblich» vor? Weshalb? 
      • Stell dir vor: Du arbeitest in diesem Beruf – was würden andere wohl denken? Und was denkst du?

    Haben Sie eigene Ideen oder bereits Erfahrungen mit der SwissSkills City im Unterricht gesammelt?

    Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen! Ihre Erfahrungen aus der Praxis sind wertvoll und helfen uns, die SwissSkills City weiterzuentwickeln.

    Unterrichtsidee teilen 📧

    Fragen oder Anregungen?
    Ich bin gerne für Sie da.

    Rahel
    Krähenbühl

    [email protected]

    +41 31 552 05 17

     

     

    • Presenting Partner

      UBS | © SwissSkills
      • Media Partner

        Ringier | © SwissSkills