SwissSkills 2025: Die besten jungen Berufstalente der Schweiz sind gekürt
Sie haben geschraubt, gehämmert, programmiert, gekocht – und überzeugt! Rund 1’100 junge Berufstalente kämpften während vier Tagen um den Titel. Nun stehen die neuen Schweizer Meisterinnen und Meister fest. [] Teilnehmende durften sich gestern Abend im Rahmen einer fulminanten Siegerehrung in der PostFinance Arena in Bern eine Medaille um den Hals hängen lassen und die Glückwünsche von Bundesrat Guy Parmelin entgegennehmen.


Glanzvolle Siegerehrung in der PostFinance Arena
Rund 1’100 junge Fachkräfte aus 92 verschiedenen Berufen standen im Rahmen der SwissSkills 2025 in Bern an den Berufsmeisterschaften im Einsatz. Mit viel Engagement, Ausdauer und Geschick kämpften sie um den Schweizermeistertitel in ihrem Beruf. Den verdienten Lohn für ihre grossartigen Leistungen erhielten die drei besten Teilnehmenden pro Beruf gestern Abend in Form einer Medaille an der emotionalen Siegerehrung. Diese fand vor rund 6’000 Besucherinnen und Besuchern in der PostFinance Arena statt.
Bundesrat Guy Parmelin, der die SwissSkills 2025 bereits am Donnerstag besuchte, liess es sich nicht nehmen, während der fast vierstündigen Siegerehrung jedem Medaillengewinner und jeder Medaillengewinnerin persönlich zu gratulieren. «Bravo, Sie haben Grosses geleistet», so Wirtschaftsminister Parmelin, der einst selbst eine Lehre als Landwirt absolvierte. «Leidenschaft, Können, Berufsstolz – das ist das, was uns in den letzten Tagen bewegt hat. Und ich sage es mit Überzeugung: Ihre Fähigkeiten sind ein Versprechen für die Zukunft.»
Der Kanton [] holt die meisten Medaillen
Die Medaillenbilanz zeigt: Am erfolgreichsten war der Kanton [] mit [] Medaillen. Dahinter folgen [] mit [] und [] mit []. Doch nicht nur die Menge zählt! Gemessen an der Zahl ihrer Teilnehmenden schnitt [] am besten ab. Dahinter folgen [] und [], die eindrücklich beweisen, wie viel Leidenschaft und Qualität in der Berufsbildung ihrer Region steckt. Die detaillierten Resultate gibt’s hier: [Link].
Wenn das BERNEXPO-Areal zum Klassenzimmer wird
Von Mittwoch bis Freitag verwandelten über 65’000 Schülerinnen und Schüler in 2’100 Klassen das BERNEXPO-Areal in ein lebendiges Klassenzimmer. Statt Theorie im Schulbuch gab es hier Praxis pur: Schweissen, programmieren, servieren, mauern, frisieren. Für viele war es die erste Begegnung mit Berufen, die sie bisher nur vom Hörensagen kannten. Die Jugendlichen staunten, stellten unzählige Fragen und probierten an den «Try a Skill»-Stationen der über 150 Berufe selbst aus, was sich hinter diesem verbirgt. Diese Begegnungen machen die Berufsbildung nicht nur greifbar, sondern auch emotional erlebbar – Eindrücke, die im Berufswahlprozess prägen und lange nachwirken.