SwissSkills 2025 in Bern sind eröffnet!
Erlebe vom 17. bis 21. September 2025 über 150 Berufe an den SwissSkills 2025 in Bern.

Zuschauen, ausprobieren, fragen – auf Entdeckungsreise an den SwissSkills 2025
Über 20’000 Jugendliche und viele hundert Lehrpersonen erkundeten am ersten Tag der SwissSkills 2025 das Areal der BERNEXPO und sind in die faszinierende Welt der Berufe eingetaucht. Wir haben nach Erfahrungen und Eindrücken gefragt.

Welche Berufe soll man sich zuerst anschauen? Welche Skills unbedingt selbst ausprobieren? Und welche Meisterschaft darf man auf keinen Fall verpassen? Die Auswahlmöglichkeiten an den SwissSkills 2025 in Bern sind schier unendlich. Man kann die Teilnehmenden der 92 Berufsmeisterschaften während ihren Einsätzen beobachten oder an den Ständen der über 150 Berufe die Expertinnen und Experten all das fragen, was man schon immer einmal über den entsprechenden Beruf wissen wollte.
Wen es beim Zuschauen in den Fingern juckt, der kann natürlich auch selbst anpacken und seine Fähigkeiten unter Beweis stellen. Genau dafür wurden von allen Berufen an ihren Ständen eine «Try a Skill»-Zone aufgebaut. Ein Highlight dass niemand verpassen sollte. So gibt es beispielsweise am Stand der Metallbauer die Möglichkeit, eine Blumenvase herzustellen, oder bei den Medizinischen Praxisassistenten die Herzmassage zu üben. Am Stand der Maler kann ein Frisbee mit verschiedensten Farben verziert werden, bei den Elektroberufen kann man durch einen «e-scape Room» gehen oder sich bei den Motorgerätemechanikern in einen Bagger setzen und mit einer grossen «Greifzange» einen Fussball aufheben und in einem Basketballkorb versenken.
Tolle Einblicke
In der Warteschlange für den Bagger steht Elia. Er ist 13 Jahre alt und ist mit seiner Familie aus Thayngen (SH) angereist. «Ich habe mir ein paar Berufe herausgesucht, die ich mir anschauen will – darunter Landwirt und Landmaschinenmechaniker. Bisher habe ich einen guten Eindruck bekommen von den Berufen, die ich besucht habe», freut er sich.
Ebenfalls beim Anstehen treffen wir Jasmina aus Bettwil (SO). Mit ihren Klassenkolleginnen wartet sie am Stand der Kosmetikerinnen darauf, in den Genuss einer kurzen Behandlung zu kommen. «Ich habe heute Vormittag schon viele Berufe angeschaut. Am besten hat es mit bei den Konditorinnen gefallen. Es war mega cool zu sehen, was für tolle und teilweise ausgefallene Torten sie kreieren können», sagt Jasmina, die sich vorstellen kann, dereinst die Lehre als Konditorin in Angriff zu nehmen.
Praxisbezug als grosses Plus
Die SwissSkills 2025 bieten auch die einmalige Gelegenheit, neue Berufe zu entdecken. «Ich war am Stand der Seilbahn-Mechatroniker. Ich hatte zuvor noch nie von diesem Beruf gehört, aber fand es mega spannend», verrät Tristan aus Baden. Seine Klassenkollegin Leana war begeistert vom Beruf Zeichner/in EFZ. «Am Nachmittag will ich unbedingt noch den Beruf Fachfrau Apotheke anschauen», sagt sie.
Im Teacher’s Corner sitzen David und Claudia. Die beiden arbeiten in Mellingen und sind Klassenlehrpersonen einer 8. Klasse. Sie sind zum ersten Mal an den SwissSkills und sind beeindruckt. «Es sind mega viele Eindrücke, die auf einem einprasseln. Man muss sich zuerst etwas zurechtfinden, aber es ist wirklich toll», sagt David und Claudia ergänzt: «Ich finde es mega spannend. Ich habe auch verschiedene Berufe entdeckt, von denen ich noch nie gehört habe – beispielsweise Edelsteinfasser/in EFZ.» Die beiden haben ihren Schulklassen den Auftrag gegeben, möglichst viele Berufe anzuschauen und sich darüber zu informieren. «Ich finde es super, dass man den Leuten wirklich bei der Arbeit zuschauen kann und so Einblicke in die Praxis bekommt. Das ist ein grosses Plus der SwissSkills», sagt David.
Wer die Berufstalente bei ihren Einsätzen an den Berufsmeisterschaften beobachten oder selbst durch die verschiedenen Hallen gehen und neue Berufe entdecken will, der hat noch bis am Sonntag Zeit dafür.
Für die Family Days am Wochenende sind noch Tickets erhältlich