Resultate EuroSkills 2025
Was für ein Finale! Unsere Berufstalente haben alles gegeben – entdecke jetzt ihre Resultate.
Alle Resultate & Erfolge der EuroSkills 2025 in Herning ansehen

11 Medaillen aus 14 Skills – Schweizer Berufstalente brillieren an den EuroSkills
Die 16 Berufstalente des SwissSkills National Team räumen an den EuroSkills Herning 2025 ab und gewinnen elf Medaillen, darunter sechs goldene. Damit ist die Schweiz die beste Nation an diesen europäischen Berufsmeisterschaften.

Die Freude im Schweizer Lager ist nach der Bekanntgabe der Resultate an der Closing Ceremony riesig: Elf Medaillen gewinnen die Berufstalente des SwissSkills National Team an den EuroSkills in Herning und küren sich damit erneut zur besten Nation dieser Titelkämpfe! Dies dank dem höchsten Durchschnittswert der Medaillenpunkte pro Berufstalent aller teilnehmenden Nationen. Entsprechend positiv fällt das Fazit von Technical Delegate Martin Erlacher aus: «Wir sind sind unglaublich stolz auf die Leistungen, die unsere Berufstalente erbracht haben. Elf Medaillen aus vierzehn Skills zu holen – das muss man zuerst einmal schaffen.»

Sechs Goldmedaillen
In sechs Skills waren die Schweizer Berufstalente gar die besten des gesamten Wettkampfs und gewannen damit die Goldmedaille. Im Skill «Fashion Design and Technology» siegte das Duo Melitta Leu und Paula Stein (beide Bekleidungsgestalterinnen EFZ). Mit Marlon Mathieu und Leonardo Soares Sousa (beide Kaufmänner EFZ) schwang im Skill «Entrepreneurship / Business Development» ebenfalls ein Duo obenaus. Die weiteren Goldmedaillen holten Alina Knüsel (Automobilmechatronikerin EFZ mit Fachrichtung Nutzfahrzeuge im Skill «Truck and Bus Technology»), Carmen Bircher (Malerin EFZ im Skill «Painting and Decoration)», Maurus Dörig (Zimmermann EFZ im Skill «Carpentry») und Andrin Dobler (Landmaschinenmechaniker EFZ im Skill «Heavy Vehicle Technology»). Die drei Silbermedaillen, die das SwissSkills National Team ergattern konnte, gingen auf das Konto von Jana Gander (Elektroninstallateurin EFZ im Skill «Electrical Installations»), Julie Zufferey (Kosmetikerin EFZ im Skill «Beauty Therapy») und Florian Hurni (Gipser Trockenbauer EFZ im Skill «Plastering and Dry Wall Systems»). Eine bronzene Auszeichnung sicherten sich Janis Schönenberger (Boden-Parkettleger EFZ im Skill «Floor Laying») und Pascal Arnold (Koch EFZ im Skill «Cooking»). Mit Mattia Andrea Plattner (Maurer EFZ im Skill «Bricklaying», Rang 4) und Naibi Giuliana Duttweiler (Kauffrau Hotel Gastro Tourismus EFZ im Skill «Hotel Reception», Rang 5) sicherte sich die Schweizer Delegation zudem auch noch zwei Medaillon for Excellence.

Vier Wettkämpfer treten erst im November an
Vier Mitglieder des SwissSkills National Team werden zudem an den Independent Skills Championships Europe (ISC-E) in den Skills Butchery, Glass Construction Technology, Stonemasonry und Metal Roofing teilnehmen. Diese vier Skills sind nicht Teil des offiziellen Programms der EuroSkills 2025 in Herning und werden daher separat ausgetragen. Der Butchery Wettkampf findet vom 12. bis 15. November in Chur statt. Die Wettkämpfer der restlichen Berufe werden dann ein paar Tage später vom 20. bis 23. November in Salzburg ausgetragen.
SwissSkills 2025 stehen vor der Tür
Bereits am kommenden Wochenende können sich an den SwissSkills 2025, die in Bern stattfinden, neue Berufstalente für internationale Einsätze empfehlen. Wer nächste Woche vorbeischauen möchte, um sich vor Ort ein Bild der neusten Generation junger Berufsleute zu machen, kann sich noch immer Tickets dafür kaufen. Insgesamt werden an den SwissSkills 2025 in 92 Berufen Schweizer Meistertitel vergeben und über 150 verschiedene Berufe werden vorgestellt. Insgesamt nehmen rund 1100 junge Berufstalente an den SwissSkills 2025 teil.